Lieferantenportal
Suche
schließen
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Unternehmen
  • Kompetenzen
  • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Einkaufsphilosophie
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Ausbildung

Mehr lernen

Wer eine Ausbildung bei GERHARDI absolviert, wird aktiv in den Arbeitsalltag eingebunden und übernimmt schon früh Verantwortung. Unsere Azubis werden außerdem während der Ausbildung stetig gefördert – durch Betriebsunterricht und eine intensive Ausbildungsbetreuung.

Wir sind ein Ausbildungsbetrieb, der über umfassende und jahrelange Erfahrung mit eigenen Azubis und Ausbildern verfügt. Dabei bieten wir eine Vielzahl an Ausbildungsberufen, bei denen auch Kooperationen mit anderen Ausbildungsbetrieben möglich sind. Die Ausbildungslehrgänge sind überbetrieblich gestaltet und lehren Inhalte über die normalen Ausbildungsinhalte hinaus. Um das Miteinander während der Ausbildung zu stärken, erfolgt schon während der Einführungstage ein Teambuilding.

Auch das regelmäßig stattfindende Azubitreffen und die Azubifahrten stärken den Teamgeist.

Verschiedenste Azubiprojekte wie unser Instagram-Account oder soziale Projekte wie der Industrietag, bei dem soziale Einrichtungen besucht werden, schaffen Abwechslung und machen Spaß. Stehen Prüfungen an, so profitieren unsere Azubis sowohl von internen als auch externen Prüfungsvorbereitungen. Ist die Ausbildung erfolgreich absolviert, haben unsere Azubis zudem eine hohe Chance, übernommen zu werden – das zeigt auch unsere gute Übernahmequote.

Ausbildungsstellen

in Übersicht

  • Lüdenscheid
  • Ibbenbüren
  • Altena - Rosmart
Ausbildung zum Industriekaufmann 2022 (M/W/D)
Die Ausbildung beinhaltet u. a. das Durchlaufen von kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Abteilungen wie Vertrieb, Einkauf, Personal, Finanz- und Rechnungswesen sowie Qualitätssicherung.

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Lüdenscheid statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttättigkeiten:
Steuerung von kaufmännisch und betriebswirtschaftlichen Prozessen in den jeweiligen Einsatzabteilungen (Statistiken anfertigen, Bedarfsermittlungen durchführen, Finanzierungskosten ermitteln, Aufgaben im Bereich Personalplanung sowie Personalbeschaffung, Bearbeiten von Rechnungen, etc.)

Voraussetzungen:
Ein sehr guter mittlerer Bildungsabschluss. 
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. In unserem Lager stellen sie Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Zudem wirken sie beider Optimierung logistischer Prozesse mit.


Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile stellen aus polymeren Werkstoffen unsere geformten Kunststoffteile her. Dabei sind Sie unter anderem dafür verantwortlich das Produktionsverfahren zu überwachen, zu steuern und die Spritzgussmaschinen entsprechend einzurichten.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik steuern und überwachen unsere große(n) Lackieranlage(n) in Ibbenbüren und sind für das Beschichten von Kunststoff z.B. mit Lacken und Farben mithilfe verschiedener Applikationsverfahren verantwortlich.

Voraussetzungen:
Ein guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Oberflächenbeschichter/innen verchromen unsere Kunststoffrohteile, indem sie sie mithilfe der Galvanotechnik veredeln. Damit erreichen unsere Kunststoffteile den gewünschten Korrosionsschutz sowie Härte und Verschleißschutz. Im Bereich der Galvanik bereiten sie die zu galvanisierenden Kunststoffteile und die galvanischen Bäder vor und prüfen, ob diese die notwendigen Eigenschaften besitzen. Die Kontrolle sowie die Nachbehandlung der verchromten Kunststoffteile gehört ebenso dazu wie die Reinigung der Wannen und Behälter sowie die fachgerechte Entsorgung der Chemikalien. Darüber hinaus warten Oberflächenbeschichter/innen die Anlagen und halten sie instand.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Industriemechaniker (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, findet unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für unsere Spritzgussmaschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben im gesamten Produktionsbereich.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren unsere elektrischen Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:
Werkzeugmechaniker/innen stellen in unserem hauseigenen Werkzeugbau Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge sowie Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile an.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss.

Ausbildung zum Industriekaufmann (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unseren Standorten in Ibbenbüren und Lüdenscheid statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:

Steuerung von kaufmännisch und betriebswirtschaftlichen Prozessen in den jeweiligen Einsatzabteilungen (Statistiken anfertigen, Bedarfsermittlungen durchführen, Finanzierungskosten ermitteln, Aufgaben im Bereich Personalplanung sowie Personalbeschaffung, Bearbeiten von Rechnungen, etc.)

 

Voraussetzungen:
Ein sehr guter mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur.

Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (M/W/D)

Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Ibbenbüren statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung.

Haupttätigkeiten:

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten und beraten und schulen Benutzer.

 

Voraussetzungen:
Ein guter mittlerer Bildungsabschluss.

Ausbildung zum Fachlagerist (M/W/D)
Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre, findet an unserem Standort Altena (Rosmart) statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung, Berufsschule Kaufmannschule 1 Hagen.

Haupttättigkeiten:
Fachlageristen bereiten die Ware für den Versand/Transport vor. Außerdem sind sie für die richtige Lagerung, Qualitätskontrolle und Kennzeichnung der Ware zuständig.

Voraussetzungen:
Ein guter Hauptschulabschluss.
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (M/W/D)
Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort in Altena (Rosmart) statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung, Berufsschule BKT Lüdenscheid.

Haupttättigkeiten:
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile stellen aus polymeren Werkstoffen unsere geformten Kunststoffteile her. Dabei sind Sie unter anderem dafür verantwortlich das Produktionsverfahren zu überwachen, zu steuern und die Spritzgussmaschinen entsprechend einzurichten.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss.
Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (M/W/D)
Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, findet an unserem Standort Altena (Rosmart) statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung, Blockunterricht am TBK Solingen.

Haupttättigkeiten:
Oberflächenbeschichter/innen verchromen unsere Kunststoffrohteile, indem sie sie mithilfe der Galvanotechnik veredeln. Damit erreichen unsere Kunststoffteile den gewünschten Korrosionsschutz sowie Härte und Verschleißschutz. Im Bereich der Galvanik bereiten sie die zu galvanisierenden Kunststoffteile und die galvanischen Bäder vor und prüfen, ob diese die notwendigen Eigenschaften besitzen. Die Kontrolle sowie die Nachbehandlung der verchromten Kunststoffteile gehört ebenso dazu wie die Reinigung der Wannen und Behälter sowie die fachgerechte Entsorgung der Chemikalien. Darüber hinaus warten Oberflächenbeschichter/innen die Anlagen und halten sie instand.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss.
Ausbildung zum Industriemechaniker (M/W/D)
Facts:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, findet unserem Standort Altena (Romart) statt und endet mit der IHK Abschlussprüfung, Berufsschule BKT Lüdenscheid.

Haupttättigkeiten:
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für unsere Spritzgussmaschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben im gesamten Produktionsbereich.

Voraussetzungen:
Ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss.

Wenn wir Dein Interesse wecken konnten, bewirb Dich bitte mit Deinen vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt über unser Online-Bewerbungsformular oder wähle den gewünschten Ort:

Jetzt Bewerben in Lüdenscheid
Jetzt Bewerben in Ibbenbüren
Jetzt Bewerben in Altena - Rosmart

Mehr

Benefits

Entdecke die vielfältigen Vorteile, die wir dir während Deiner Ausbildung zum GERHARDIANER bieten.

Mehr
Miteinander
Modal Title

Miteinander

Miteinander

Bei uns ist das Miteinander entscheidend.
Wir alle sitzen im selben Boot und deshalb fördern wir den Austausch zwischen Auszubildenden und ihren Ausbilder:Innen.

Auch ein Miteinander zwischen den Auszubildenden aller Abteilungen und Standorte ist für unseren Unternehmensalltag wichtig. So fördern wir diesen Austausch bereits zu Beginn der Ausbildung durch teamorientierte Einführungstage. Durch regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Ausbildern und Auszubildenden sowie die Durchführung verschiedener Events fördern wir den gemeinsamen Umgang und gewährleisten eine enge Ausbildungsbetreuung.

Mehr
Zukunftsaussichten
Modal Title

Zukunftsaussichten

Zukunftsaussichten

Bei guten Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb stehen die Chancen gut, dass wir Dich nach der Ausbildung fest in die GERHARDI-Familie aufnehmen. Das bedeutet, dass Deine Übernahmechancen nach der Ausbildung gut aussehen.

Mehr
Förderung
Modal Title

Förderung

Förderung

Unsere Ausbildungsförderung geht über das Normale hinaus: Durch gezielte interne und externe Ausbildungsmaßnahmen bereiten wir unsere jungen Nachwuchskräfte von morgen auf eine weitere Karriere bei uns vor. Wir fördern Dich bspw. durch überbetriebliche Ausbildungslehrgänge und/oder auch interne Prüfungsvorbereitungen. Du zeigst uns Deine Stärken? Wir sehen Sie.

Mehr
Goodies
Modal Title

Goodies

Goodies

Du zeigst in Deiner Ausbildung gute Leistungen in Schule und Betrieb?
Dann geben wir Dir was gerne zurück.

• Zeitstunden
• Tag Urlaub geschenkt
• Events Ausbildungsfahrten/ Azubitreffen

Mehr
Miteinander
Modal Title

Miteinander

Miteinander

Bei uns ist das Miteinander entscheidend.
Wir alle sitzen im selben Boot und deshalb fördern wir den Austausch zwischen Auszubildenden und ihren Ausbilder:Innen.

Auch ein Miteinander zwischen den Auszubildenden aller Abteilungen und Standorte ist für unseren Unternehmensalltag wichtig. So fördern wir diesen Austausch bereits zu Beginn der Ausbildung durch teamorientierte Einführungstage. Durch regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Ausbildern und Auszubildenden sowie die Durchführung verschiedener Events fördern wir den gemeinsamen Umgang und gewährleisten eine enge Ausbildungsbetreuung.

Mehr
Zukunftsaussichten
Modal Title

Zukunftsaussichten

Zukunftsaussichten

Bei guten Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb stehen die Chancen gut, dass wir Dich nach der Ausbildung fest in die GERHARDI-Familie aufnehmen. Das bedeutet, dass Deine Übernahmechancen nach der Ausbildung gut aussehen.

Mehr
Förderung
Modal Title

Förderung

Förderung

Unsere Ausbildungsförderung geht über das Normale hinaus: Durch gezielte interne und externe Ausbildungsmaßnahmen bereiten wir unsere jungen Nachwuchskräfte von morgen auf eine weitere Karriere bei uns vor. Wir fördern Dich bspw. durch überbetriebliche Ausbildungslehrgänge und/oder auch interne Prüfungsvorbereitungen. Du zeigst uns Deine Stärken? Wir sehen Sie.

Mehr
Goodies
Modal Title

Goodies

Goodies

Du zeigst in Deiner Ausbildung gute Leistungen in Schule und Betrieb?
Dann geben wir Dir was gerne zurück.

• Zeitstunden
• Tag Urlaub geschenkt
• Events Ausbildungsfahrten/ Azubitreffen

Was bedeutet

eine qualifizierte Ausbildung?

Neben dem Besuch der Berufsschulen, mit denen wir eng in Kontakt stehen, bieten wir unseren Auszubildenden im Betrieb eine enge Betreuung an. Den Auszubildenden werden frühzeitig eigenverantwortliche Aufgaben übertragen, die sie je nach Ausbildungsjahr, bewältigen können. Wir fördern unsere Auszubildenden durch individuelle Lern- und Förderangebote und bieten ihnen die Möglichkeit sich auch über die Ausbildungsinhalte hinaus persönlich weiterzuentwickeln. Ein persönlicher Draht zu unseren Auszubildenden ist uns während der Ausbildungszeit sehr wichtig.

Kurz und knapp,

das bieten wir dir:

  • Teamorientierte Einführungstage zu Beginn der Ausbildung
  • Goodies bei guten Schulleistungen
  • Motivierte und qualifizierte Ausbilder/ Ausbildungsbeauftragte
  • Individuelle Lern – und Förderangebote
  • Individuelle Prüfungsvorbereitung
  • Betriebsunterricht
  • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Azubitreffen und Events
  • Azubifahrten
  • Corporate Benefits (z.B. Vergünstigungen bei Handyverträgen, Freizeitpark Tickets)
  • Kooperation mit Fitnessstudio vor Ort
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Bezahlung nach Tarif
  •  

Was bedeutet

eine qualifizierte Ausbildung?

Neben dem Besuch der Berufsschulen, mit denen wir eng in Kontakt stehen, bieten wir unseren Auszubildenden im Betrieb eine enge Betreuung an. Den Auszubildenden werden frühzeitig eigenverantwortliche Aufgaben übertragen, die sie je nach Ausbildungsjahr, bewältigen können. Wir fördern unsere Auszubildenden durch individuelle Lern- und Förderangebote und bieten ihnen die Möglichkeit sich auch über die Ausbildungsinhalte hinaus persönlich weiterzuentwickeln. Ein persönlicher Draht zu unseren Auszubildenden ist uns während der Ausbildungszeit sehr wichtig.

Kurz und knapp,

das bieten wir dir:

  • Teamorientierte Einführungstage zu Beginn der Ausbildung
  • Goodies bei guten Schulleistungen
  • Motivierte und qualifizierte Ausbilder/ Ausbildungsbeauftragte
  • Individuelle Lern – und Förderangebote
  • Individuelle Prüfungsvorbereitung
  • Betriebsunterricht
  • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Azubitreffen und Events
  • Azubifahrten
  • Corporate Benefits (z.B. Vergünstigungen bei Handyverträgen, Freizeitpark Tickets)
  • Kooperation mit Fitnessstudio vor Ort
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Bezahlung nach Tarif

    (1. Lehrjahr: 980,56€ – 2.: 1.029,38€ – 3.: 1.101,92€ – 4.: 1.197,18€ – Stand 05/2019)

  •  

Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben. Mit einem vielfältigen Ausbildungsangebot legen wir gemeinsam den Grundstein für Deine und unsere Zukunft.

FAQ

Ausbildung

Du bist an einer Ausbildung bei der GERHARDI Kunststofftechnik GmbH interessiert? Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für dich aufgelistet.

Welche Ausbildungsberufe gibt es bei GERHARDI?

Wir bieten die folgenden 15 verschiedenen Ausbildungsberufe an:

Kaufmännische Ausbildungsberufe:

  • Industriekaufmann (m/w/d) | Lüdenscheid
  • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) | Lüdenscheid
  • Technischer Produktdesigner (m/w/d) | Lüdenscheid
  • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) | Lüdenscheid & Ibbenbüren
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) | Ibbenbüren



Technisch-gewerbliche Ausbildungsberufe:

  • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) | Altena & Ibbenbüren
  • Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w/d) | Ibbenbüren
  • Oberflächenbeschichter (m/w/d) | Altena & Ibbenbüren
  • Chemielaborant (m/w/d) | Ibbenbüren
  • Industriemechaniker (m/w/d) | Altena & Ibbenbüren
  • Elektroniker (m/w/d) | Altena & Ibbenbüren
  • Mechatroniker (m/w/d) | Altena
  • Fachlagerist (m/w/d) | Altena
  • Werkstoffprüfer – FR Kunststofftechnik (m/w/d) l Altena & Ibbenbüren
  • Werkzeugmechaniker (m/w/d) | Ibbenbüren
  • Maschinen- und Anlagenführer (m/w) | Ibbenbüren
Kann ich bei GERHARDI ein Praktikum machen um verschiedene Berufe näher kennenzulernen?
Ja, in der Regel bieten wir dir gerne einen Praktikumsplatz an. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass wir genug freie Kapazitäten haben, um dich nach unserem hohen Anspruch betreuen zu können. Daher empfehlen wir die Bewerbung so früh wie möglich bei uns einzureichen.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung?
Die benötigten Schulabschlüsse richten sich nach dem entsprechenden Ausbildungsberuf. Die Voraussetzungen für die einzelnen Berufe findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung.
Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Wir erwarten von unseren Auszubildenden ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Auf der Internetseite von GERHARDI haben wir alle aktuellen Ausbildungsplätze ausgeschrieben. Auch die Jobbörse der Agentur für Arbeit steht dir mit Rat und Tat zur Seite.
Wann und wie muss ich mich für eine Ausbildungsstelle bewerben?
Du kannst dich ab dem 01. August für das nächste Jahr für die Ausbildung bei GERHARDI bewerben. Je eher du deine Bewerbung einreichst, desto wahrscheinlicher ist der Ausbildungsplatz noch frei. Deine Bewerbung kannst du uns online über das Bewerbungsformular dieser Homepage oder per E-Mail an die folgenden E-Mailadressen schicken: Ausbildung-Lued@gerhardi.com (Standort Lüdenscheid / Altena) oder Ausbildung-Ibb@gerhardi.com (Standort Ibbenbüren).
Wie ist das Bewerbungsverfahren für eine Ausbildung bei GERHARDI?
Technisch-gewerbliche Ausbildungsberufe:
Sobald wir deine Bewerbungen für eine Ausbildung erhalten haben, prüfen wir, ob die Ausbildungsstelle angeboten wird und du die Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf erfüllst. Ist dies der Fall, laden wir dich zu einem Einstellungstest in unserem Hause ein. Sollte dieser Einstellungstest positiv ausfallen, möchten wir dich gerne in einem Vorstellungsgespräch persönlich kennenlernen. Wenn du uns auch hier von dir überzeugen kannst, bieten wir dir die Möglichkeit dich durch ein Kurzpraktikum von einer Ausbildung bei GERHARDI zu überzeugen.

Kaufmännische Ausbildungsberufe:
Sobald wir deine Bewerbungen für eine Ausbildung erhalten haben, prüfen wir, ob die Ausbildungsstelle angeboten wird und du die Voraussetzungen für den Ausbildungsberuf erfüllst. Ist dies der Fall, laden wir dich zu einem Einstellungstest in unserem Hause ein. Sollte dieser Einstellungstest positiv ausfallen, möchten wir dich gerne in unserem Assessment Center kennenlernen. Wenn du uns hier von dir überzeugen kannst, laden wir dich herzlich zu einem Vorstellungsgespräch ein, um dich persönlich noch besser kennenzulernen.
Wann kann ich eine Ausbildung bei der GERHARDI beginnen?
Ausbildungsbeginn ist in der Regel der 1. August des jeweiligen Jahres.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf und deinem Schulabschluss (zwischen 2 bis 3,5 Jahre). Ob eine Verkürzung in Frage kommt, entscheiden wir in der Regel während der Ausbildung gemeinsam mit dir, deinem Ausbilder und der Berufsschule.
Wie groß ist der Anteil der Berufsschule an der Ausbildung?
Der Anteil der Berufsschule an der Ausbildung variiert je nach Ausbildungsberuf. Möglich sind Schulblöcke bis zu 3 Monaten innerhalb eines Jahres oder 1 – 2 Berufsschultage wöchentlich.
Habe ich während der Ausbildung einen Betreuer / eine Betreuerin?
Die Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten in den jeweiligen Abteilungen kümmern sich um dich. Darüber hinaus gibt es feste Ansprechpartner innerhalb der Personalabteilung, die dich während deiner gesamten Ausbildung unterstützen und bei Fragen weiterhelfen. Auch die Jugend- und Auszubildendenvertretung steht dir immer zur Seite.
Lerne ich während meiner Ausbildung verschiedene Abteilungen kennen?
Während deiner Ausbildung wirst du in der Regel in verschiedenen Abteilungen entlang der Prozesskette eingesetzt und lernst somit unterschiedlichste Bereiche unseres Unternehmens kennen.
Wie ist die Ausbildungsvergütung bei GERHARDI?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag der IG Metall in Nordrhein-Westfalen.
Werde ich nach der Ausbildung übernommen?
Eine Übernahme nach der Ausbildung können wir leider nicht garantieren. Bei gutem Verhalten innerhalb der Ausbildung sowie guten fachlichen und schulischen Beurteilungen stehen die Chancen für eine Übernahme allerdings sehr gut.
Warum sollte ich meine Ausbildung bei GERHARDI machen?
Bei GERHARDI arbeitest du in einem jungen dynamischen Team, wirst deinem Berufsbild entsprechend ausgebildet und erhältst abteilungs- und standortübergreifende Einblicke in die Fertigung unserer hochwertigen Produkte. Viele weitere Gründe findest du auch in dem Bereich „Das bieten wir“.

Team

Deine Ansprechpartner:Innen

Du hast Fragen zur Ausbildung oder suchst ein persönliches Gespräch? Dann lass dich gerne unverbindlich von unseren Expert:Innen beraten.

Standort Ibbenbüren

Silke Wachholz

Ausbildungskoordinatorin

E-Mail:
bewerber-ibbenbueren@gerhardi.com

fdsfds

Ingo Zühlow

Leiter technische Ausbildung

E-Mail:
bewerber-ibbenbueren@gerhardi.com

Standort Lüdenscheid

Leora de Hek

Koordination kaufmännische Ausbildung

E-Mail:
bewerber-sauerland@gerhardi.com

Standort Rosmart

Talitha Cieslik

Ausbildungskoordinatorin

E-Mail:
bewerber-sauerland@gerhardi.com

Dirk Heide

Leiter technische Ausbildung

E-Mail:
bewerber-sauerland@gerhardi.com

Mehr Informationen
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Facebook-f Linkedin-in Instagram
  • Downloads
  • Aktuelles
  • Kontakt
Menü
  • Downloads
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Downloads
  • Aktuelles
  • Kontakt
Menü
  • Downloads
  • Aktuelles
  • Kontakt
Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Copyright © 2022

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH

Copyright © 2022
Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH