Um den Fokus auf ein modernes, durchgängiges Finanzsystem zu legen, suchten wir dafür einen neuen Geschäftspartner, der perfekt zur GERHARDI Unternehmens-DNA passt. Für einen straffen Zeitplan braucht es nicht nur ein motiviertes und hoch qualifiziertes Team, sondern auch einen ebenso ambitionierten Sparringspartner. Das oberösterreichische ERP-Softwareunternehmen IGS Systemmanagement ist stark in den Evaluierungsprozess eingestiegen und hat sich mit innovativen Lösungsansätzen und Kampfgeist sowie einem schlüssigen Migrationskonzept gegen die „Big Player“ am ERP-Markt behauptet. Bei der Neuausrichtung der Software im Bereich Finanzwesen bringt nun die Unternehmenssoftware von IGS Systemmanagement gemäß deren Slogan Zukunft ins System. Seit 1987 setzt IGS mit einem engagierten Team auf kontinuierliche Weiterentwicklung, ein qualifiziertes Consulting und einen starken Inhouse Support. Die Software von IGS überzeugt durch ihr modernes Look and Feel und bietet umfassende Funktionen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Anlagenmanagement, Controlling, Konsolidierung und Leistungsverrechnung, die exakt ineinandergreifen. Prozesse werden bei IGS über das integrierte Workflow- und Dokumentenmanagementsystem digital und interaktiv abgebildet.
Das GERHARDI Projektteam war und ist gefordert, ein anspruchsvolles ERP-Projekt umzusetzen. Nur zwei Wochen nach der Entscheidung für das IGS Neusystem zum Jahresende 2022 begannen die ersten Projekt-Workshops. Gemeinsam mit dem Projektteam von IGS wurde das Ziel definiert, einen nahtlosen und präzisen Übergang vom alten auf das neue System Mitte Juni 2023 zu erreichen. Dabei wurde geplant, den Datenbestand des aktuellen Geschäftsjahres sowie der letzten beiden Geschäftsjahre zu übernehmen. Die Projektaufgaben wurden vom Go-live Termin rückdatiert. Es wurde ein Test- und Schulungssystem mit Echtdaten hochgezogen, maßgeschneiderte Schnittstellen zur Warenwirtschaft implementiert und die Interaktion simuliert. Die Daten aus den Vorjahren wurden übernommen und aufbereitet sowie eine unterjährige Datenübernahme getestet. Das IGS Bilanzmanagement und das Controlling wurden eingerichtet und mit den Vorjahreswerten abgeglichen.
Die Bühne gehört den beiden Projektteams, aus deren effizienten Zusammenspiel ein High-Performance-Projekt mit Punktlandung entstanden ist. Know-how, Engagement und Mut zur Veränderung haben sich ausgezahlt! „Es war unser Ziel, das Projekt termingerecht und reibungslos in den Echtbetrieb zu überführen. Wir sind stolz darauf, dass wir das Vertrauen eines so renommierten Unternehmens rechtfertigen konnten sowie auf die Ziele, die wir gemeinsam erreicht haben“, erklärt IGS Geschäftsführer Mag. Marc Weginger.
Die Blicke sind seit dem Go-live des Projekts weiterhin nach vorne gerichtet. So haben im Sommer Controlling-Workshops bei IGS stattgefunden. Darüber hinaus wurden die weiteren Etappen des Projekts, wie Konsolidierung, Budgetierung, Anlagenmanagement und Liquiditätsplanung, inhaltlich und terminlich fixiert. „In IGS haben wir einen strategischen Geschäftspartner gefunden, mit dem wir unsere ehrgeizigen Ambitionen zur Optimierung unserer Finanzprozesse sowie zur Steigerung der Informationsqualität vorantreiben können. Wir schätzen die professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit IGS und freuen uns auf die nächsten Projektschritte“, so Nikolas Schwarzelmüller.