Whether at work, in traffic or in your own home: First aid can save lives in an emergency and is everyone’s duty. Valuable minutes often pass before the emergency services arrive, at least eight for every incident. In the event of an accident or acute illness, the first aider provides the necessary first aid measures until the rescue personnel arrive. He or she can also take over securing the accident site and alerting the specialized personnel.
First responders are important in any business.
Basically, every company needs first aiders so that at least one person can help quickly and actively in an emergency. A first aider can only be someone who has been trained in first aid. This is also regulated by law: Minimum number of first aiders in the company (§26 DGUV regulation 1): If more than 20 insured persons are present in administrative and commercial companies, 5% of the number of insured persons present, in other companies 10% of the insured persons present.
Die entsprechende Ausbildung zum Ersthelfer wird auch in unserem Unternehmen angeboten und bei den Johannitern Lüdenscheid für die Sauerlandwerke, in Ibbenbüren beim Roten Kreuz in einem Tagesseminar durchgeführt und alle 2 Jahre aufgefrischt.
Oliver Kortenjann, Ltg. Beauftragter (Umwelt, Brandschutz und Arbeitsschutz) für die Sauerlandwerke bringt es noch einmal auf den Punkt:
„Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist nicht nur im Betrieb wichtig, um seinen Kollegen helfen zu können, sondern auch im privaten Umfeld (Kinder, Familie, Hobby: Übungsleiter, Tauchlehrer, Betreuer im Jugendbereich, Arbeit in Rettungsorganisationen…) kann sie sich als äußerst wertvoll erweisen. Spätestens beim eigenen Unfall mit einer Verletzung wünscht sich jeder einen ausgebildeten Ersthelfer an seiner Seite, denn auf Grund von fehlender Erste-Hilfe im schlechtesten Fall zu sterben oder im (günstigen) schlechten Fall auf Grund von Unterversorgung ein Pflegefall zu werden mit Auswirkungen auf die gesamte Familie (evtl. Kosten für eine Pflegekraft, Umbau des Hauses, fehlende Kostenübernahme bei Behandlungen usw.), das möchte natürlich niemand. Im Durchschnitt sind aber nur 30% der Bevölkerung in Deutschland als Ersthelfer ausgebildet, in den skandinavischen Ländern und in Großbritannien liegt die Quote da deutlich höher, nämlich bei ca. 70%.
Doch es gilt auch: Unabhängig, ob man einen Kurs absolviert hat oder nicht, ist zunächst einmal jeder Ersthelfer, der zu einer entsprechenden Notsituation hinzukommt. Wer dann nicht hilft, macht sich strafbar.
Bei der Ersten Hilfe gilt nur der Leitsatz „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ (Erich Kästner, 1950 in seinem Epigramm „Moral“). Gleiches gilt für die Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen…“